Kurs Ahnenprogramm GeneWeb-Einführung (Beispiel 6.02), die neueren Versionen sind kompatibel


1. Installation
   
1.1 Aktuelle Version siehe hier 
   
1.1a vom Hersteller: http://cristal.inria.fr/~ddr/GeneWeb/de/diruse.htm für die Dokumentation, 
und http://cristal.inria.fr/~ddr/GeneWeb/  für das Programm
   Updates zu Version 7 
1.2 Programm gw-6.02-win.exe ausführen: 
Frage: Directory to install, z.B. : c:\GeneWeb.6.02
Frage: Language: deutsch wählen 
   
2. Aufruf des Programms
   
2.1 über Start Programme GeneWeb-6.02: gwd.exe  gwsetup.exe und start.html
natürlich setzt das voraus, dass bereits ein Internet-Browser installiert ist, 
z.B. Mozilla Firefox oder MS Internet Explorer.
   
2.2 Erstellen einer neuen Datenbank: Hauptmenü Lege eine DB an mit der einfachen Methode, keine Importfile auswählen, bei Name, den die DB tragen soll, dbName eingeben. Damit ist die DB fertig, z.B. DB-Name test
   oder
2.3 Eine DB erstellen aus einer gedcom-Datei, die zu ladendende gedcom-Datei in das Verzeichnis C:\Geneweb6.02\bases kopieren, nach Start.html, Aufruf von Gwsetup, Lege eine Datenbank an  aus einer Gedcom-Datei
oder
2.4 Eine DB aus aus einer früheren Version von GeneWeb erstellen, in der alten Version eine gw-Datei erstellen und diese wie oben schon gesagt in das VerzeichnisC:\Geneweb6.02\bases kopieren, Aufruf von Bwsetup, Lege eine Datenbank an aus einer GeneWeb-Quelldatei
3. Personen und Verwandtschaft eingeben
   
3.1 Link: eine Familie hinzufügen, Nun die verfügbaren Daten von Vater, Mutter und Kind eingeben, Namen, Geburtsdaten, Heiratsdaten und Daten des Kindes
   
3.2 Um das nächste Kind einzugeben, muss unter Kind einfügen ein Häkchen eingegeben werden 
(evt. auch zwei, dann geht es schneller)
   
3.3 Aktualisieren/Ändern: z.B. weitere Vornamen eingeben, das Todesdatum nachtragen, den Tag und Ort der Beerdigung, etc. eingeben:
   
3.4 Es können auch nun weitere Heiraten oder Verbindungen eingegeben werden 
   
3.5 Zugriff: Es kann nun auch die Vertraulichkeit gewählt werden: eingeschränkt, öffentlich, privat, (dies wirkt sich dann später aus, wenn der Stammbaum in GeneNet übertragen wird.)
   
3.6 Weitere Kinder kann man nachträglich über „Familie ändern“ eingeben
   
3.7 Regeln, was wird wo eingegeben. Das sind meine privaten Regeln, jeder kann das machen wie er will, aber ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum ich das so mache. Für den Kurs schlage ich vor, dass Sie es genau so machen.
   
3.8 Regel Vorname: den Hauptnamen eingeben: also Ludwig bzw. Max. Damit aber das Zusammenführen übersichtlich wird, sollte man auf jeden Fall Max II. Herzog bzw. König ins Feld öffentlicher Name gestellt werden, dann ist eine Zusammenführung leichter möglich. Von der Regel, unter Vorname nur den ersten Vornamen einzugeben, weiche ich aber ab, wenn nicht der erste Vorname der betreffenden Person der Rufname ist, z.b. bei Maria-Aglaie von Hohenlohe-Schillingsfürst, hier ist es sinnvoll als Vornamen Aglaie einzugeben. Häufig sind bei Vornamen Maria XX der XX der Rufname (immer bei den Waldburgs ab dem 17. Jht).
   
3.9 Weitere Vornamen können im Feld "Öffentlicher Name" oder auch im Feld Vornamen-Alias eingegeben werden. Im Feld Vorname ist es nicht ratsam, mehrere Vornamen einzugeben, das wirkt sich ungünstig aus, wenn später Personen zusammengefasst werden. So ist es häufig, dass in einem Kirchenbuch der Vorname einer Persone mit z.B. Maria, Elisabeth und in einem anderen Kirchenbuch Maria, Elisabeth Anna angegeben ist. Wenn im Feld Vornamen grundsätzlich nur ein Vorname ausgefüllt wird,werden mit der Funktion Zusammenführen alle Personen mit dem Vornamen Maria und demselben Nachnamen angeboten, was natürlich nicht der Fall ist, wenn in einem Satz (z.B. bei der Aufnahme der Geburt) Maria Elisabeth und bei einem anderen (z.B. Heirat) Maria Elisabeth Anna im Feld Vorname ausgefüllt wurde.
3.10 Der Vorteil des Programm GeneWeb liegt darin, dass alle Kombinationen von Vor- und Nachnamen (also die Felder Vorname, Nachname, Öffentlicher Name, Vornamen-Alias, Nachnamen-Alias) für die Suche verwendet wird. Wird also, um bei dem obigen Beispiel zu bleiben, im Feld Vorname Maria, im Feld Öffentlicher Name Maria Elisabeth und im Feld Vornamen-Alias Maria Elisabeth Anna ausgefüllt, kann man diese Person finden,wenn man Maria Nachname, Maria Elisabeth Nachname oder Maria Elisabeth Anna Nachname sucht. Auch ist es sinnvoll, den Nachnamen einer Person, die zum Stammbaum gehört, immer gleich im Feld Nachname zu schreiben, Varianten der Nachnamens, die vor 1800 sehr häufig sind, kann man im Feld Nachnamen-Alias eintragen.  Man findet die Person also mit dem einheitlichen Nachnamen und mit der Variante. (Natürlich ist es auch sinnvoll, den kompletten Text des Kirchenbucheintrags im Feld Notizen zu schreiben, ebenso ist es sinnvoll, auf ein evt. Foto der Kirchenbuchseite im Feld Notizen zu verweisen (siehe weiter unten).
Ein Ausweg dazu wäre z.B. Im Feld Alias Karl der Große zu verwenden. Bei diesem Eintrag im Feld Alias spielt bei der Suche der verwendete Nachname keine Rolle.
3.11 Ob es überhaupt sinnvoll ist, auf bestimmte Personen durch die Verwendung von Hervorhebungen (fett, andere Farbe etc) im Namen (Vor- bzw. Nach-), muss jeder selbst entscheiden. Ich würde grundsätzlich in den Feldern Vornamen und Nachname davon abraten, zu überlegen ist, ob man dies im Feld Öffentlicher Namen oder im Feld Alias machen will. Wenn man dies im Feld Öffentlicher Name macht, z.B. <b>Karl V.</b>, dann kann man diese Person mit der Suche z.B. Karl V. von Spanien nicht finden, da man ja weitere Buchstaben im Feld verwendet hat. Natürlich findet man diese Person, wenn man Karl von Spanien als Suchbegriff verwendet. Weiter unten erläutere ich, dass dies auch nur mit einem Trick überhaupt machbar ist. Sinnvoll ist die Verwendung von html-Zeichen (also <b> oder <big>) im Feld Notizen. In allen anderen Feldern wird gurndsätzlich von Programm GeneWeb die Zeichen < oder > umgewandelt in &lt; bzw. &gt;
siehe auch hier
Regeln für Hervorhebungen, fett, Farbe, Links aufs Internet etc.
Grundsätzlich kann jeder HTML-Befehl verwendet werden, also <B> für fett bzw. </B> fett-Ende, 
<font color="#006600"> </font> für grün,
<font color="#990000"> </font> für rot 
(ich habe grün diejenigen unterlegt, bei denen eine Verbindung Habsburg/Wittelsbach war, rot habe ich unterlegt Habsburg/Habsburg bzw. Wittelsbach/Wittelsbach
   
3.12 Regel: Link auf die Datenbank: Beispiele:
<a href="http://www.geneanet.org/geneweb/gg.php3?login=hwember1&lang=de;p=ludwig+ii.;n=von+bayern;oc=1">Link zu Ludwig II. von Bayern</a>

<a target="_blank" href="hwember1&lang=de;p=mathilde;n=von+osterreich;oc=1">Link zu Mathilde von Österreich</a>

<center><a target="_blank" href="http://genealogy.euweb.cz/welf/welf10.html#MBE3">Link zu den Welfen bei Miroslav MAREK </a></center>

<center><a target="_blank" href="http://www.wember.info/oettingen/index.html#Gottfried(1554-1622)">Link Gottfried </a></center>

relativer Link: funktioniert bei lokaler DB und bei DB in GeneaNet, der Name der DB muss natürlich gleich sein (hier also hwember1):
  <a target="_blank" href="hwember1?p=wilhelm;n=von+julich+kleve+berg"> siehe Schwestern des letzten Herzogs von Jülich-Berg-Kleve-Mark</A><br>
Anmerkung: es ist immer sinnvoll, das Feld </A> am Ende des Links anzugeben, damit klar ersichtlich ist, wo der Link endet, sonst sind viele weitere Felder in Auswertungen (Vorfahren oder Nachkommen) mit diesem Link versehen. Auch sollte man immer </center> am Ende eingeben, wenn auch am Anfang <center> eingeben wird, sonst wird bei Auswertungen alles folgende im Ausdruck auch zentriert.

Es ist nicht sinnvoll, Links zu verwenden, die oc=... enthalten, denn dies bedeutet, dass es hier mehrere Personen mit dem Suchbegriff gibt. Ausserdem ist es möglich, dass die relative Zahl bei oc= sich bei einer DB ändert, die durch Import einer ged-Datei erstellt wurde, wenn weitere Personen mit den Vor- bzw. Nachnahmen aufgenommen werden. Ich habe mir angewöhnt, eindeutige Suchbegriffe zu verwenden. Z.B. Ludwig von Bayern, hier gibt es sehr viele, 10 Herzöge und 3 Könige. Einen eindeutigen Suchbegriff gibt es dadurch, dass man bei Vornamen-Alias weitere Begriffe dazu nimmt  z.B. das Geburtsjahr. Manchmal gibt es auch mehrere Personen, die denselben Vornamen, Nachnamen und Geburtsjahr haben (Kge Ludwig II. und Ludwig III. von Bayern sind beide 1845 geboren, hier habe ich als Vornamen-Alias folgende Begriffe verwendet: Ludwig_II_1845 und Ludwig_III_1845. (Ludwig_II  wäre auch nicht eindeutig, da es einen Herzog und einen König mit den Vornamen Ludwig II gibt). Es ist auch zu bedenken, dass beim Exportieren der DB mittels ged in der Regel nur 1 oder 2 Alias-Namen exportiert werden (die weiteren Alias-Begriffe werden beim Exportieren unterdrückt). Also den entscheidenen Vornamen-Alias als 1. Alias verwenden, so ist sichergestellt, dass der Zugriff mittels des Alias-Begriffes eindeutig ist, (Vgl. in DB hwember1: http://gw.geneanet.org/index.php3?b=hwember1&lang=de&m=NG&n=Ludwig_II_1845+von+Bayern&t=PN)

Siehe auch einen Beispielsatz aus meiner Genealogie: hier 

Das Feld Nummer ist die Occurrence-Number, die ich aber nicht empfehle, weil diese nicht konstant für immer ist. Stattdessen verwende ich eine bei diesem Beispiel die Addressierung über den Alias Max_1756 von Bayern, Adressierung:

http://gw.geneanet.org/hwember1?lang=de&m=NG&fn=&sn=&v=Max_1756+von+bayern

 
3.13 Regel: wo kann ein Link eingeben werden: nie in den Feldern Vorname und Nachname, ich verwende hierzu immer das Feld Alias. Das ist besonders wichtig, damit man später Personen zusammenfassen kann.
   
3.14 Sonderfälle: z.B. einer meiner Vorfahren heißt Wimber, ich habe ihn aber unter dem Nachnamen Wember eingeben und unter Nachnamen-Alias Wimber. Das hat den Vorteil, dass die Ahnenfolge erhalten bleibt (beim Ausdruck, siehe später) das muss aber nicht sein, Kinder können verschiedene Nachnamen haben, z.B. unter Leopold II. hat der Sohn Franz den Nachnamen von Österreich, Ferdinand den Namen Östereich-Toskana. Weitere Erläuterungen kann man unter Notizen eingeben. Die benützten Quelle gebe ich auch immer ein, z.B. Kirchenbuch Augsburg-Kriegshaber-Dreifaltigkeit, 1876 Nr. 7
  Kind von einer Mutter einer anderen Mutter zuordnen: Ändern Familie mit falscher Mutter, Kind löschen, Ändern Familie mit richtiger Mutter, Kind aufnehmen mit Jahreszahlen, nun das abgehängte Kind zusammenfügen, dabei werden die Titel, Ehepartner etc. wieder übernommen
4.  Zusammenfassung von Personen
   
4.1 Das geht grundsätzlich nur, wenn die beiden Personen, die zusammengefasst werden sollen, denselben Vornamen und denselben Nachnamen haben. Dann kann man den Schalter Aktualisieren/Zusammenführen verwenden, Es werden dann die betreffenden Personen mit gleichen Daten vorgeschlagen (mit weiteren Informationen wie Lebensdaten, oder Vater/Mutter).
Hat man früher z.B. bei der Erstellung von Ferdinand von Österreich-Toskana einmal als Vornamen Ferdinand und das andere Mal Ferdinand III., dann geht es nicht, man muss bei beiden Sätzen es erst gleich eingeben bzw. ändern. Nun einige Beispiele von Zusammenführen machen, ggf. ein Kind zweimal aufnehmen, damit man auch doppelte hat.
   
4.2 Überprüfung, ob noch Personen zusammenfassen zu sind: Eingangsschirm in der Liste aller Vornamen alphabethisch sortiert, kommt ein Vorname mehrmals vor, kann überprüft werden, ob es sich evt. um die gleiche Person handelt. Ggf. bei den beiden gleichen Sätzen die Vor- und Nachnamen gleich machen (z.B. Ferdinand Ferdinand I. oder aus von Modena Österreich-Este) und dann Zusammenfassen. Dasselbe geht natürlich auch bei Nachnamen, das bei Nichtadeligen normalerweise vorzuziehen ist.
5. Auswertungen
   
5.1 Titel und Orte, hier erscheinen dann die Titel und Orte, die man früher unter Titel eingegeben hat, z.B. Kaiser von Österreich, oder König von Bayern. Der Ort (englisch Estate) hier hat nichts zu tun mit dem Geburtsort, es íst das Territorium gemeint.
  Hinweis bei wechselnden Titeln z.B. die Kurfürsten von Brandenburg nannten sich ab 1701 erst Könige in und später von Preußen:
Aufnahme des neuen Titels bei dem Herrscher, bei dem der Titelwechsel stattfand - in diesem Beispiel war es Friedrich I. Wilhelm ein "Pseudotitel" : Kurfürst von Brandenburg und im Feld  Name den neuen Titel also in diesem Beispiel "König in/von Preußen ab 1701), dadurch wird man beim Aufruf des Titels "Kurfürst von Brandenburg" darauf hingewiesen, dass die weiteren Herrscher König in/von Preußen hießen. siehe
     
5.2 Ort und Nachname: hier erscheinen dann die Orte der Geburt, der Heirat und der Name, Ergebnis global die Nachnamen bei denen dies zutrifft ohne Spezifizierung der einzelnen Personsätze
  mit erweiterer Suche: z.B. Jamke Kreis Falkenberg, man kann nach Jamke oder Falkenberg (oder auch Kreis) suchen, Ergebnis nur diejenigen Personensätze, für die das zutrifft, mehrere Suchbegriffe sind UND-Verknüpfungen
5.3 Suche nach Personen: hier gibt man dann ein Österreich oder auch „von Österreich“ dazu muss natürlich Nachname ausgewählt sein, wenn man Vornamen sucht, dann natürlich Vorname auswählen. Wenn man Österreich-Toskana eingibt, kommt nur die Nebenlinie, bei Österreich alle Linien. Gibt man z.B. statt "Wember"  "WWember" ein, so bekommt man als Ergebnis nicht nur Wember, sondern auch alle Kombinationen wie z.B. "Wember (Wennemar)" oder "Wember gt." oder auch "Wimber".  Manchmal führt ein Gatte nach der Heirat den Namen der Frau (des Hofes), so gebe ich als Ergänzung "genannnt Wember" oder "Wember gt." ein.
   
5.4 Auswertungen zur Person: hier dann die Person aufrufen, z.B. Maria Theresia und dann kann Vorfahren, Nachkommen, Cousinen, etc. ausgewählt werden
   
6. Hinweise
Je nach der Wahl des Betriebsystems oder des Browsers kann es vorkommen, dass nach der Eingabe von ok nach einem Update dieser Update nicht automatisch zu Ende geführt wird. Dies scheint eine Schwäche des Windows zu sein, bei Unix kommt das nicht vor. Wenn also nach Eingabe von ok das Programm stehen zu bleiben scheint, dann auf die Task gwd kurz klicken, dann läuft im allgemeinen der Update zu Ende. Ebenso kann es vorkommen, wenn man einen Export vornehmen will, dass nach der Eingabe von ok ebenfalls der Task stehen bleibt. In diesem Fall kurz auf die Task gwsetup klicken, dann läuft der Prozess weiter. Bei der Verwendung von Mozilla Firefox habe ich die besten Erfahrungen.
Sollte die Applikation Norton Internet Security oder ein ähnlich funktionierendes Programm installiert sein, so muss evt. dies während der Benützung von GeneWeb deaktiviert werden.  Natürlich ist es auch möglich, dies so in dem Virenschutzprogramm so einzustellen, dass dies nicht passiert.  Nachdem es aber viele solcher Programme gibt, die ich nicht verwende,  habe ich dies auch nicht hier dokumentiert.
7. Kommentare zum Ausfüllen der Felder und die Konsequenz beim Erstellen der GED-Datei
Pflicht sind natürlich Vorname und Nachname. Werden nur diese Felder ausgefüllt, gibt es keine Probleme.
Bei GeneWeb gibt es folgende Namensfelder: Vorname, Nachname, öffentlicher Name, Beiname, Alias, Vornamen-Alias und Nachnamen-Alias. Diese Felder werden wie folgt beim Export in folgenden Satzarten dargestellt: NAME=Vorname /Nachname/, wenn außerdem das Feld Vornamen-Alias ausgefüllt ist, dann "Vorname" Vornamen-Alias /Nachname/ (dabei wird dann der Vorname in "" in das Feld Vorname übertragen und alle Vornamen einschließlich der "" in das Feld Vornamen-Alias, Es wird immer derjenige Vorname in "" gesetzt, der im Feld Vorname steht (es muß also nicht immer der erste Vorname des Feldes Vornamen-Alias sein, hat man aber zwei Vornamen in das Feld Vorname gestellt z.B. Carl Theodor, dann steht dann im Feld NAME="Carl Theodor" /von Bayern/), GIVN=öffentlicher Name, SURN=Nachnamen-Alias (evt. mehrere mit Kommas getrennt), NAME (zweiter Satz Name)=Alias. Als Konsequenz daraus ist also beim Erfassen in die GeneWeb-DB zu beachten, dass entweder die Felder Vornamen-Alias und öffentlicher Name gar nicht ausgefüllt werden, oder wenn das Feld Vornamen-Alias ausgefüllt wird, dann sollte auch das Feld öffentlicher Name ausgefüllt werden. Im anderen Fall würde dann das Feld, das ursprünglich in Vornamen-Alias ausgefüllt war, komplett (einschließlich der "") in das Feld Vornamen kommen. Zu beachten ist auch, dass jeweils die "" für den Vornamen automatisch vom Programm dazugebracht werden, waren also vorher schon die "" bei einem Vornamen dabeigestanden, so sind es dann entsprechend mehrere "". 
Nach dem Erstellen einer neuen Datenbank mit der ged-Datei ist im allgemeinen die Anzahl der Personen kleiner als die Zahl der Personen, die bei der Datenbank angezeigt werden, die diese ged-Datei erstellt hat (die gelöschten bzw. zusammgeführten Personen werden erst nach dem Neuerstellen zahlenmäßig nicht mehr angezeigt.) Wie oben gesagt, werden die Vornamen in "" entsprechend dargestellt, d.h. die neu erstellte DB hat nun ein Paar "" mehr als die Ursprungs-DB. Dies kann man dadurch verhindern, dass man die ged-Datei vor dem Einladen entsprechend bearbeitet, d.h. mit dem Programm write.exe Ersetzen von "" in kein Zeichen. Achtung: das einfache Zeichen " nicht ersetzen, denn einfache Anführungszeichen werden auch für andere Dinge benötigt z.B. der Zusatzname (z.B. "der Große") oder bei Links (z.B. a href="www.wember.info")
8. Ins Internet übertragen
   
Unter www.geneanet.org sich mit seinem login anmelden (ist kostenfrei), dann die eigenen Daten als gw oder ged-Datei hochladen. Die Details kann ich in einem weiteren Kurs bringen.
   
9. Weitere Beispiele zum Erfassen bzw. zum Zusammenführen von mehrfach aufgenommen Personen
Wenn man eine Familie gleich komplett aufnimmt, ist es relativ einfach, so wie oben beschrieben.
Ich beschreibe nun einige Fälle, wie ich es mir angewöhnt habe, Updates zu machen.
Es wird eine neue Person aufgenommen, z.B. als Ehepartner einer bereits aufgenommenen Person. Nun ist in der Regel nicht bekannt, ob man die betreffende Person schon früher in einem anderen Zusammenhang aufgenommen hat. Wenn man die oben vorgeschlagenen Regeln eingehalten hat, ist dies problemlos. Man gibt nur Vornamen und Nachname ein und sieht sofort an den Lebensdaten, ob die Person schon im System gespeichert ist. Das heißt man schaut nach, mit welcher Nummer die Person erfasst ist (z.B. Hans.4 Meier), dann kann man beim Zuordnen dieses Hans Meier zu seiner Frau, die bereits gespeichert ist, folgendes angeben: Vorname: Hans Nummer: 4, Nachname Meier und Schalter: verbinden (statt erzeugen). Damit hat man sich die doppelte Eingabe der übrigen Daten wie Geburt, Tod, Bemerkung gespart und vor allem, man hat keinen doppelten Satz erstellt, den man später ohnehin durch Zusammenführen wieder eliminieren muss.
Beispiel: es wird eine neue Person aufgenommen, von der man nicht weiß, ob die Eltern bereits gespeichert sind. Hier ist es sinnvoll, zuerst die Eltern aufzurufen  (entweder den Vater oder die Mutter, in der Regel wird es wohl der Vater sein, weil man seinen Nachnamen auf jeden Fall kennt.)  Durch Familie ändern wird das neue Kind erfasst. 
Sehr sinnvoll ist es, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob alle Vorfahren (so weit man sie kennt) erfasst sind und ob man auf einen gemeinsamen Ahnen beim Stammbaum kommt. Hierzu lässt man sich alle Personen eines Nachnamens anzeigen. Im günstigsten Fall bekommt man nur einen Ast. Wenn man mehrere Äste hat, ist zu überprüfen, ob es sich tatsächlich um verschienene Familien handelt, die nicht miteinander verwandt sind. Das ist bei Namen wie Meier natürlich die Regel. Wenn alle Personen eines Nachnamens auch tatsächlich verwandt sind, sollte es auch nur einen gemeinsamen Ahnen geben.
Sind die verschiedenen Äste alles Geschwister, deren Vater/Mutter man nicht namentlich kennt, so habe ich mir angewöhnt, den Vater als Vornamen=NN Nachname den Nachnamen des Kindes, bei der Mutter NN(Nachname) zu erfassen, damit ist es deutlich, dass diese Personen alles eine Sippe ist. Wenn man später den Namen der Mutter erforscht hat, kann man sofort den vorläufigen Nachnamen NN(Nachname) ändern, was bei einem Nachnamen ? natürlich nicht so einfach ist, weil es hunderte mit Nachnamen ?  gibt.
Beispiel zur Aufnahme von Adeligen. Meist wurde eine Teilung des Besitzes durchgeführt und die verschiedenen Besitzungen der Brüder sind im Namen dokumentiert, z.B. bei der Zweibrückern der Wittelsbacher gibt es sehr viele Äste.  Wenn man den Stamm schön darstellen will, dass man bei Aufruf des ersten Ahnen sofort alle Linien auf dem Bildschirm sieht, ist es unumgänglich,  allen Ästen denselben Nachnamen zu geben, den Liniennamen gebe ich in diesen Fall als Nachnamen-Alias ein. In meinem Fall habe ich alle pfälzer Wittelsbacher den Nachnamen "von der Pfalz" gegeben. Damit ist sichergestellt, dass man die ganze Sippe bei Eingabe des Ahnen (in diesem Beispiel ist es also Rudolf 1274-1319), in einem Ast dargestellt bekommt. Das ist in meinen Augen deshalb so sinnvoll, weil man sofort sehen kann, dass alle Vorfahren dieses Nachnamens auch nur einen gemeinsamen Ahnen haben. Evt. doppelt erfasste Personen oder solche, bei denen man vergessen hat, die Eltern aufzunehmen, fallen sofort auf. Das ist aber nicht ganz einfach: 1. Bei häufigen Namen wie Meier oder Müller ist es sowie klar, dass dies nicht geht. 2. Bei Adeligen ist es auch nicht einfach, denn z.B. waren die Luitpoldinger, Welfen und Wittelsbacher, um nur diese drei zu nennen, alle Herzöge von Bayern, wenn man diese also mit dem Nachnamen "von Bayern" erfasst, hat man immer mehrere Äste. Ich habe mir deshalb angwöhnt, nur dem lebenden Geschlecht (also Wittelsbacher) den Nachnamen "von Bayern" zu geben, die anderen bekommen den Geschlechternamen also Luitpoldinger bzw. Welf. Dass aber alle auch zu ihrer Zeit Herzöge von Bayern waren, ist gut am Titel ersichtlich. Wenn man also die Herzöge von Bayern über den Suchbegriff Titel/Ort aufruft, bekommt man wieder alle. Dies wird bei anderen Genealogen sehr häufig anders gemacht, es ist auch Ansichtssache. Außerdem ist nicht jedes Genealogie-Programm so vielfältig wie das GeneWeb. Hier hat man alle Möglichkeiten: Außer Vor- und Nachname kann man auch Vornamen-Alias und Nachnamen-Alias (und das beliebig viele) öffentlicher Name (hier gebe ich den Namen ein, der allgemein bekannt und gebräuchlich ist (z.B. Vornamen Ursula, öffentlicher Name Uschi) und schließlich Titel und Ort und auch das beliebig viele.
Zur Vergabe der Linien: Üblicherweise sagt man z.B. von Simmern, von Neuburg, von Sulzbach etc. Dies habe ich aus dem Grund anders gemacht, damit jemand, der das Geschlecht und seine Linien nicht kennt, auch eine Chance hat zu sehen, wieviel verschiedene Äste es überhaupt gegeben hat. Ich habe den Ästen im Titel also den Namen Pfalz-Simmern,  Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach gegeben. Damit hat man eine gute Sortierung, man kann alle Personen leicht finden, ohne chronologisch alle 500 anzuschauen.
Beispiel: Bei Kontrolle eines Nachnamens stellt man fest, dass es eine Person gibt, die noch keine Eltern hat (das kann vorkommen, wenn man diese Person als Ehepartner aufgenommen hat). Erst prüft man, ob die Eltern bereits aufgenommen sind. Wenn ja, ordnet man die Person durch <Familie ändern> zu, dabei muss man bei Eingabe statt <erzeugen> <verbinden> einstellen und den Vornamen und die dazugehörige Nummer eingeben. (Die Nummer sieht man, wenn man bei der Person <aktualisieren> eingibt, dann steht die Nummer hinter dem Vornamen durch einen <Punkt> getrennt.)
10. Zugriff: eingeschränkt  öffentlich  privat  : hier kann man auf Satzebene den Zugriff steuern. Wenn man z.B. bei GeneaNet als Standard 1915 als Grenze für die Veröffentlichung eingegeben hat, wird eine Person, die 1919 geboren ist (auch wenn sie bereits verstorben ist) nur mit xx gezeigt. Dies kann man durch diesen Satzparameter übersteuern, indem man öffentlich angibt.
11. Auffälligkeiten, evt. Probleme
Hier werden nun einzelne Fälle aufgezählt, die mir aufgefallen sind, evt. handelt es sich um Probleme, Fehler oder auch nur um fehlende Dokumentationen.
Diese Fälle kommen vor, wenn man den Export über gw-Format macht. Ob es auch Probleme gibt, wenn man mit dem Format Gedcom arbeitet, wurde nicht getestet.
Nachdem ich in meinen Genealogien auch mit den Funktionen Taufzeugen und Trauzeugen arbeite und auch die Funktion Titel und Territorium verwende (nicht nur Adelstitel, sondern auch z.B. Bürgermeister von Ort), muss man zum Export ohnehin das gw-Format verwenden, weil das Gedcomformat diese Optionen nicht kennen.
11.1 Aufnahme neuer Personen
Es werden grundsätzlich neue Personen als neue Familien aufgenommen. Wenn die Eltern dieser neuen Person nicht bekannt sind, werden defaultmäßig die Eltern als Vor- und Nachname ? erstellt. Ich habe  mir aber angewöhnt, wenn die Namen der Eltern nicht bekannt sind, den Vater als NN Nachname des Kindes und die Mutter als NN NN(Nachname des Kindes) aufzunehmen. Das hat den Vorteil, dass man später, wenn die Details der Eltern bekannt werden, es leichter ist, die Personen zusammezuführen.
Ich habe festgestellt, dass man die  unbekannten Eltern nicht löschen darf. Das ist zwar in GeneWeb unproblematisch, aber dann werden beim Export aus GeneWeb und Import nach GeneaNet diese Personen nicht übertragen. Mir ist aufgefallen, dass alle Personen Vorname = ? und Nachname  = ? in Geneanet nicht übertragen werden, es sind immer in GeneaNet weniger Personen vorhanden als in der Ursprungsdatei in GeneWeb, es fehlen aber keine Daten.
Autor:
Heinz Wember
Änderungsstand: 17-Mai-2020





Kursunterlagen zu GeneWeb (deutsch)  ,  Kurzfassung in englisch ,  Kurzfassung in deutsch , Hinweise zu GeneWeb , Kommentare zur Version 6.05 ,
Kommentare zu Version 6,.07 , Kommentare zu Version 7.00 ,
 Kommentare zur Datenerfassung bei GeneaNet bzw. GeneWeb ,
Importieren einer fremden ged-Datei in GeneWeb bzw. GeneaNet
das Arbeiten mit GeneWeb am Beispiel der Genealogie der Fugger , Überführung von Daten aus einer GeneWeb-DB in die GeneaNet-DB , GeneaNet-Einstellungen , Kompabilität GeneWeb/GeneaNet zu PAF ,
Darstellung der verschiedenen Generationen und Äste der Verwandtschaft am Beispiel der Verwandtschaft von König Ludwig III. von Bayern mit seinem Vorfahren Herzog Otto I.
Datenbank  Adelige in Mitteleuropa (hwember1) , Ortsbuch von Augsburg-KriegshaberDatenbank meiner Familie (hwember) ,  meine Genealogieseite , Massenänderung

Änderungsstand: 25-Sep-2014 Upd 17-Mai-2020
Heinz Wember