Erste Ortsbeschreibung aus dem Jahre 1829
"Die Höfe, welche auf der Stelle des jetzigen großen
Dorfes Kriegshaber (96 Häuser, 246 Familien, 1025 Seelen, darunter
322 Juden enthaltend) auf uraltem bischöflichen Grundeigentum in
dieser Sandebene (in arena) im Mittelalter standen, und dem
Aufgebotsbezirk der Kämmerer von Wellenburg zugeteilt waren,
hießen von der vorzüglichen Kultur des Habers (Diese apodiktische Behauptung stützt sich auf keinerlei histor. Unterlage)
Grieshaber (von dem auf Sand oder Gries gebauten Haber), woraus im
Verfolge der Zeit Kriegshaber entstand. Bürger von Augsburg
erhielten die Culturen daselbst zu Soldlehen. So erscheinen in dem
bischöflichen Lehenbuch von Bischof Peter vom Jahre 1420 bis 1440:
Peter Egen (von Argon) jun. mit 1 Hof und 1 Gut zu Grieshaber,
von dem Sohne des Hans Lieber (Hans Lieber besaß Mitte des 15. Jahrh. auch Schloß Hammel)
Eberhard erkauft, und Conrad Vögelin mit dem 2ten Hof zu
Grieshaber belehnt, der eine neue Cultur des Hans Süss und Ulrich
Fauser war. Peter und Anton von Argon wurden 1443 und 1463 wieder mit 1
Hof, 1 Haus und Gut zu Grieshaber belehnt. Höfe daselbst
kamen infolge eines von der Witwe Anna Probstin 1365 errichteten
Testaments als milde Stiftung an das Spital in Augsburg. 1488 kaufte
das Nonnenkloster St. Catharina in Augsburg 1 Sölde zu Gruesshaber
von Heinrich von Schellenberg. 1469 besass Georg Grander, (Jörg Grander s. S. 26 f.)Bürger
zu Augsburg, 3 Höfe mit Zugehörde zu Kriegshaber
als bischöfliches Lehen. In neuerer Zeit (1789) gehörten 2
Höfe mit 2 Sölden dem Freiherrn von Rehlingen zu Hainhofen
und steuerten zur Ritterschaft. 4 Häuser besass das hl.
Geistspital, 1 Hof mit 1 Sölde gehörte zum alten Domkapitel
Augsburgischen Widdume (dos ecclesiae) der Pfarrkirche von Oberhausen,
wohin Krieghaber filialisiert ist. (Vgl. Denkwürdigkeiten von
1825 S. 99) Die beiden letzteren Ortsanteile steuerten zum
Schwäbischen Kreis, die übrigen damals conscribierten
43 Häuser waren Oesterr.-Burgauisch und dem Gerichts-Vogtei-Amte
Kriegshaber, von welchem im Orte Kriegshaber auch der bedeutende
Oesterreich. Zoll bezogen wurde, zugeteilt. Jetzt ist der Kgl. Baier.
Ort Kriegshaber eine Zugehörde des Landgerichtes
Göggingen."
das Feuerstadtguldenregister von 1492 ,
Kolleffel um 1750: 1 2
3 ,
die Häuser der Juden um 1750 ,
Landkarte von Kriegshaber 1809 ,
Kriegshaber um 1870 ,
handgezeichnete Skizze der Straßen um 1900
Homepage Kriegshaber
Quelle Dr. Raisers
Monographie
"antiquarische Reise von Augusta nach Viacca, Augsburg, 1829 (zitiert
aus Quelle B S. 23/24)
Änderungsstand: 09-Aug-2009 Upd 01-Dez-2018
Heinz Wember