Familie 1530
HIRSCH Gabriel Unternehmer, jüdisches Bekenntnis H#022
15.05.1840
099 GABRIEL HIRSCH WEINBACH of Harburg (3 Feb 1801 ââé¬âÇœ 11 Jun 1860), son of David Loew Weinbach, husband of Kehla nee Hau smann (1803 - 1870) = grave 228 Quelle: http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20111/CEM-HAR-GRAVELIST.pdf Kommentar: Gabriel Hirsch Weinbach und Gabriel Hirsch aus Kriegshaber sind sicher zwei versch iedene Personen Kataster 1840: Hirsch Abraham Handelsmann Laut Kaufbrief vom 07-Dez-1827 hat Hirsch das Hau s samt den übrigen Besitze von Gabriel Hirsch um 5800 fl erkauft. 1758-1803 Akt, betr. Dienstfreiheit für die Juden zu Oettingen; Enthält: Akten über Hirsch Oesterreicher (1758), Koppel Isaac (1784), Elias Isaac Koppel (1789), Judenwitwe Vögele (1797), <b>Gabriel Hirsch (1799</b>), Lazarus Isaac Rebezer (1801/02), Isaac Samuel (1803) u.a. Quelle: http://digbib.bibliothek.uni-augsburg.de/1174/1.2_Archivfuehrer.pdf 523 562 Gabriel Hirsch Oettingen Quelle: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22gabriel%20hirsch%22%20kriegshaber&source=web &cd=7&ved=0CFMQFjAG&url=http%3A%2F%2Fwww.alemannia-judaica.de%2Fimages%2FHarburgProject%2FWAL -INDEX-NAMES.XLS&ei=T4jXUbOzHofe4QT1oIBw&usg=AFQjCNHw00yZDIAhiyIcxTkENOf4SOaQFw&bvm=bv.487056 08,d.bGE&cad=rja Erwähnt als Besitzer der Glashütte in Lambach/Bayr.Wald in den Jahre 1836-1839: http://www.w aldberge.de/lamerwinkel_glashuette_lambach.php "Am 5. März 1836 gehörte der Besitz laut einem Auszug aus dem brandversicherungsgrundbuch de r Gemeinde Lamm noch dem Freiherrn Franz von Baader. In einem "Extract aus dem Hypothekenbuc h der Landgemeinde Lamm" am 9. März 1839 werden folgende Besitzer erwähnt: Samuel Hechinger , Hoffaktor zu Harburg und <b>Gabriel Hirsch aus Kriegshaber</b>. Die beiden hatten "in Folg e Einlösungsrechtes" das Glashüttenanwesen um 25 501 Gulden erworben. Der Besitzwechsel ist a ber tatsächlich bereits 1836 erfolgt. Laut Kaufvertrag vom 9. März 1839, in dem auch erwahn t ist, dass die (vierte) Glashütte Lambach an den Glashütteninhaber Benedikt von Poschinger v erpachtet war, verkauften die Juden Samuel Hechinger und Gabriel Hirsch das Glashüttenanwese n zu Lambach um 28 000 Gulden an das Großhandelshaus Tritschler & Co. in Stuttgart. Umgebung von Flurnummer 23 in Kriegshaber im Plan von 1851: die Plannummern (Flurnummern) sind in schwarz, die Hausnummern in rot: <a href="http://www.heinz-wember.de/MySQL-Kriegshaber/lokaleDaten/SeminarSchoenhagen/Plan1851 UmgebungFlur22.jpg">Umgebung des Hauses von Gabriel Hirsch (H#22, P#23)</a> 023 022 jetzige Adresse: Ulmer Straße 190 Hausnummer 1913: 022 023 022 Kataster 1840: Hirsch Abrahm Handelsmann P#023: 1/1 Haus Laut Kaufbrief vom 07-Dez-1827 hat Hirsch das Haus samt den übrigen Besitze von Gabriel Hirsc h um 5.800 fl erkauft. 023 022 Kataster 1854: Hirsch Gabriel P#023: WH etc.0,16 Tgw Gemeinderecht: ganzer N P#023 1/2 Wurzgarten: 0,07 Tgw P#025 1/2: Nebenbegäude: 0,03 Tgw Gemeindetheile von Jahre 1817: P#346 Galgentheilacker: 0,34 Tgw P#350 Galgentheilacker: 0,37 Tgw P#414 Pferseetheilacker: 0,32 Tgw Summe: 1,29 Tgw ... 11-Apr-1839 von der Abraham Hirsch Witwe erkauft Umschr: KS#044 1/2 Kataster 1867: Stocker Josef P#023 Wohnhaus, Stall, Stadel, Hofraum und Holzhütte, 0,16 Tgw Gemeinderecht ganzer N. ... vom 10-Apr-1865 von Jakob und Josefine Baudoin um 4.050 fl erkauft Umschr KS#048 1/2 <a href="http://www.heinz-wember.de/kriegshaber/Quellen/Synagoge_Sitzplan.html">Synagogensitz plan von 1835</a>
1. o-o
A B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 13.03.2020
Erstellt
mit PC-AHNEN