Nachkommen von Otto I von Bayern Pfalzgraf, von Bayern Herzog, von Bayern

Notizen


401. Johann 1341 von Bayern Herzog, von Bayern Herzog, von Bayern-München

2 DATE FROM 1375 TO 1392
2 DATE FROM 1392 TO 1397
2 NOTE Johann II., Herzog


Wenzel 1361 von Böhmen (Luxemburg) Kurfürst, von Brandenburg König, von Böhmen Kurfürst, von Böhmen Deutscher König Gegenkönig, in Deutschland

2 DATE FROM 1373 TO 1378
2 DATE FROM 1378 TO 1419
2 NOTE Wenzeslas IV.
2 DATE FROM 1378 TO 1419
2 NOTE Wenzeslas IV.
2 DATE FROM 1376 TO 1400
2 NOTE Wenzel, König
2 DATE FROM 1410 TO 1410


nach Das späte Mittelalter von der Mitte des 13. Jahrhungerts bis zur Reformation, Bernhard Schmeidler, Darmstadt 1962 waren sowohl Karl IV. wie sein Sohn Wenzel von 1373-1378 Kurfürsten von Brandenburg

1400 wurde von den vier rheinischen Kurfürsten (Mainz, Köln, Trier und Pfalz) Ruprecht zum König gewählt. Die anderen drei Kurfürsten (Sachsen, Brandenburg und natürlich Böhmen) nahmen an der Wahl nicht teil. Ruprecht konnte sich aber nur im Westteil des Reiches durchsetzten. König Wenzel betrachtete sich weiter als König, er blieb jedoch in Prag. Wenzel wurde zum Vorwurf gemacht, dass er nichts gegen das Schisma unternommen habe. Auch Ruprecht unternahm auch nichts gegen das Schisma. Sein Zug nach Italien wurde vor Rom wegen Geldmangels abgebrochen, er erlangte nicht die Kaiserwürde.
Quelle: Kaufhold Vorlesung spätes Mittelalter SS2010


660. Johann 1393 Grünwalder Kardinal Bischof, von Freising

2 DATE FROM 1440
2 DATE FROM 1448 TO 1452
2 NOTE Johannes III.


Das Jagdschloss Grünwald auf dem rechten steilen Isarufer südlich von München war ein Lieblingsaufenthalt Herzog Johann II. von Bayern. Das ist wahrscheinlich der Geburtsort von Johann Grünwalder. S.4
Am 12-Dez-1418 wurde Grünwalder zum doctor decretorum promoviert [in Padus] S. 6
Er [Johann Grüwalder} wurde von Bischof Hermann auf die durch den tod Johann Ebrans erledigte Propstei Innichen präsentiert und am 19-Mar-1420 von dem Brixener Bischof Berchtold bestätigit. S. 8
Erste Wahl zum Freisinger Bischof im Januar 1422. Der Grund, warum man Grünwalder wählte, dürfte in seinen hervorragenden geistigen Eigenschaften und seinem Ansehen beim Kapitel zu suchen sein, vor allem aber in seinem Verwandtschaftsverhältnis zu den bayerischen Herzogen. S.9
Zweite Wahl: 1443, jedoch keine Bestätigung durch Papst Martin V.
Kompromiss: Ernennnung zum Generalvikar am 14-Feb-1424. S.13
Grünwalder auf dem Konzil von Basel im Januar 1432 als Vertreter seines Bischofs, von Herzog Wilhelm von Bayern zum Protektor ernannt. S. 27
Bis zum 30-Apr-1437 läßt sich Grünwalders Aufenthalt in Basel verfolgen. S. 33
In einem geheimen Konsistorium am 12-Okt-1440 ernannte Felix [V.] folgende acht Kardinäle: ... Johannes vicarius Fringensis presbiter cardinalis tit. s. Martini in Montibus. S. 51
Am 13-Aug-1443 war Bischof Nikodemus [von Freising] in Wien gestorben. S. 59
Wahl Grünwalders am 13-Sep-1443 zum Freisinger Bischof aber wieder keine Bestätigung. Streit mit Österreich wegen der Besitzungen Freisings bei Seefeld/Tirol und Oberösterreich. Gegenkandidat Heinrich Schlick, Bruder des Kanzlers Kaspar Schlick. S.60
Grünwalder hatte auf den Kardinalstitel verzichtet; am 23-Mai-1448 belehnte [König] Friedrich den Bischof Johann mit den Regalien und bestätigte ihm, dem Domkapitel und der Kirche zu Freising alle Privilegien, Rechte und Güter, bald nachher traf auch die päpstliche Bestätigung ein; am 21-Aug leistete Heinrich Schlick auf sonderlich begehrung des römischen Königs Verzicht auf das Bistum Freising und gab Schlösser und Ämter, die er inne hatte, in seines Königs Hand zurück; er erhielt 1000 ungar. Dukaten auf Lebenszeit die Herrschaft Oberwels und Schloß Rotenfels. S. 72
Tod Johann Grünwalders am 2-Dez-1452 in Wien. Dort ging es um die Schlichtung des Erbstreites um die ungarische Krone. Begraben im Freisinger Dom. S. 78

Quelle: August Königer, Johann III. Grünwalder, Bischof von Freising. München 1914


402. Eberhard von Württemberg Graf, von Württemberg

2 DATE FROM 1392 TO 1417


Johann von Burgund (Capet) Herzog, von Burgund Graf, von Flandern

2 DATE FROM 1404 TO 1419
2 DATE FROM 1404 TO 1419


406. Wilhelm 1365 von Bayern Herzog, von Bayern-München Graf, von Holland Graf, im Hennegau

2 DATE FROM 1404 TO 1417
2 NOTE Wilhelm II., Graf
2 DATE FROM 1404 TO 1417
2 DATE FROM 1404 TO 1417


Bei Haeutle (Seite 120) steht: Wilhelm hinterließ nach Wagenaar 4 natürliche Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter, aber Vinchant hat 2 Söhne und 2 Töchter und Johann von Leyden 2 Söhne und 1 Tochter


667. Jacobäa von Bayern Gräfin, im Hennegau Gräfin, von Holland

2 DATE FROM 1417 TO 1433
2 DATE FROM 1417 TO 1433


Über Ludwig dem Bayern Gemahlin und Johann von Avesnes' Enkelin Margarethe fielen die Grafschaft H. und Holland 1346 an das Haus Wittelsbach (Bayern) und von diesem durch Verzicht der Urenklin Ludwigs des Bayern 1433 an die Herzöge von Burgund. Seit 1477 gehörten sie auf Grund der Heirat Maximilians mit Maria von Burgund zu Habsburg.
Quelle: W (Köbler) S. 268/269


Albrecht 1377 von Österreich Herzog, von Österreich

2 DATE FROM 1395 TO 1404
2 NOTE <font color=#006600> Albrecht IV., Herzog von Österreich</font>


409. Johann 1374 von Bayern Bischof, von Lüttich Herzog, von Bayern-Straubing Graf, von Holland

2 DATE FROM 1390 TO 1418
2 NOTE Johann III., Graf, Herzog
2 DATE FROM 1417 TO 1425
2 NOTE Johann III., Graf, Herzog
2 DATE FROM 1374 TO 1425
2 NOTE Johann III., Graf, Herzog


Mit ihm endet die Linie in Straubing.
Während in Holland noch Jakobäa ums Erbe kämpft, wird in einem Schiedsspruch das Gebiet Straubing wie folgt aufgeteilt:
Herzog Ernst erhält: Straubing, Bogen, und Mitterfels
Wilhelm erhält: Abbach, Kelheim, Falkenstein, Furth im Walde und Deggendorf
Heinrich erhält: Vilshofen, Landau und Plattling.


Adolf von der Mark Graf, von der Mark

2 DATE FROM 1328 TO 1347


681. Dietrich von der Mark Bischof, von Lüttich

2 DATE TO 1406


686. Reinald von Jülich Herzog, von Jülich Herzog, von Geldern Graf, von Zütphen

2 DATE FROM 1402 TO 1423
2 DATE TO 1423
2 DATE TO 1423


Ludwig von Hessen Herr, von Hessen-Grebenstein

2 DATE FROM 1336 TO 1345