Familie 1645
LEWI NN
1. o-o Lewi Aaron
"Nachdem es aber schon im Vorfeld Ärger mit den anderen Lehensherrn gab
, gab das Oberamt vor, dass es sich um ein neues Zollhaus handeln würde
. In Wirklichkeit hatte der Schutzjude Lazarus Günzburger das Geld für
den Bau bereits vorgeschossen. Wie das âÇžneue ZollhausâÇœ dann fertig
war, zog Lazarus Günzburger in das von ihm finanzierte Haus ein. Der Zö
llner blieb in seinem Söldehaus. 1708 bezogen der Schutzjude Joseph Men
dle, Aaron Lewi aus Kriegshaber und Moses Levi von Steppach dieses Haus
 mit der Auflage, es zu räumern, falls es einmal als Zoll- oder Amtshau
s benötigt werde. Den Schutzjuden gestattete man ferner in Anbetracht i
hres umfangreichen Pferdehandels hinter dem Amtsgebäude an Stelle des v
on den Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieges ruinierten Stadels einen
 Stall zu bauen. [Dieses Haus steht heute nicht mehr, es stand westlich
 des heutigen Zollhauses, wo heute der Eingangsbereich für die Volkssch
ule ist.] Als 1729 wegen schlechten baulichen Zustandes dieses âÇžAmtsh
ausâÇœ einstürzte, wurde daneben ein Neubau errichtet, das Gebäude, das
 noch heute steht. Im Oberstock zierte ein österreichischer Doppeladler
, so wie es auch heute noch im Nebenzimmer des Marstallerhofes so eine
Decke gibt. Leider wurde der Deckenschmuck im Zollhaus bei Einziehen ei
ner Zwischenwand um 1900 zerstört." (Quelle: Dürrwanger)

2. o-o Lewi Moses * lebt 1710 in Steppach
"Nachdem es aber schon im Vorfeld Ärger mit den anderen Lehensherrn gab
, gab das Oberamt vor, dass es sich um ein neues Zollhaus handeln würde
. In Wirklichkeit hatte der Schutzjude Lazarus Günzburger das Geld für
den Bau bereits vorgeschossen. Wie das âÇžneue ZollhausâÇœ dann fertig
war, zog Lazarus Günzburger in das von ihm finanzierte Haus ein. Der Zö
llner blieb in seinem Söldehaus. 1708 bezogen der Schutzjude Joseph Men
dle, Aaron Lewi aus Kriegshaber und Moses Levi von Steppach dieses Haus
 mit der Auflage, es zu räumern, falls es einmal als Zoll- oder Amtshau
s benötigt werde. Den Schutzjuden gestattete man ferner in Anbetracht i
hres umfangreichen Pferdehandels hinter dem Amtsgebäude an Stelle des v
on den Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieges ruinierten Stadels einen
 Stall zu bauen. [Dieses Haus steht heute nicht mehr, es stand westlich
 des heutigen Zollhauses, wo heute der Eingangsbereich für die Volkssch
ule ist.] Als 1729 wegen schlechten baulichen Zustandes dieses âÇžAmtsh
ausâÇœ einstürzte, wurde daneben ein Neubau errichtet, das Gebäude, das
 noch heute steht. Im Oberstock zierte ein österreichischer Doppeladler
, so wie es auch heute noch im Nebenzimmer des Marstallerhofes so eine
Decke gibt. Leider wurde der Deckenschmuck im Zollhaus bei Einziehen ei
ner Zwischenwand um 1900 zerstört." (Quelle: Dürrwanger)


Alle Namen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S SCH T U V W X Z Ö Ü
Alle Orte . 1 2 5 ? A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Ö
Alle Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind

Stand : 18.02.2021
Erstellt mit PC-AHNEN 2021